- Robbenschläger
- Rọb|ben|schlä|ger, der: Schläger zum Töten von Robben.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Crozetinseln — Karte des Archipels Gewässer Indischer Ozean Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Deception Island — Einfahrt in die Caldera Gewässer Südlicher Ozean Inselgruppe … Deutsch Wikipedia
Kempland — Kempland, antarktisches Land östlich von Enderbyland (s. d.), wurde 1833 von dem Robbenschläger Kapitän Kemp unter 66°25 südl. Br. und 59° östl. L. gesichtet … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Südpolarexpeditionen — Südpolarexpeditionen, Fahrten zur Erforschung der Südpolargebiete (s. Karte bei S. 185). Die Hypothese von einem großen Südkontinent, die schon von Ptolemäus ausgesprochen und von den Geographen des Mittelalters angenommen war, veranlaßte die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Walroß — (Trichechus L.), Gattung der Robben aus der Familie der Walrosse (Trichechidae), mit der einzigen Art T. rosmarus L. (Morse, Seahorse der englischen, Rosmar der norwegischen Robbenschläger, s. Tafel »Robben I«, Fig. 3). Dieses plumpe Tier… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Weddell-Meer — Weddell Meer, Teil des Südlichen Eismeers, östlich von Grahamland, wird im N. von den Südorkney Inseln und der Sandwichgruppe begrenzt und ist nach dem Robbenschläger Weddell benannt, der in ihm 20. Febr. 1823 in eisfreiem Fahrwasser die südliche … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Robbe, der — Der Robbe, die n, plur. die n, der Nahme des Seehundes in den mitternächtigen Sprachen, welcher durch die Schifffahrt auch in die Niederdeutsche Mundart eingeführet worden; Phoca vitulina L. Nieders. Rubbe, Holl. Rob. Siehe Seehund. Daher das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Werften an der Unterweser — Von den Werften an der Unterweser, die sich in den vergangenen 200 Jahren hier angesiedelt hatten, überlebten nur wenige den Übergang vom Holz zum Eisen und Stahlschiffbau. Die globale Konkurrenz, die Entwicklungen im Welthandel wie die… … Deutsch Wikipedia
Altamerika: Anfänge und formative Phase — Ende der letzten Eiszeit, irgendwann zwischen 18000 und 13000 vor heute, betrat der erste Mensch den amerikanischen Doppelkontinent. Er und seine Verwandten stammten aus Nordostasien, und sie gelangten über die damals landfeste Beringstraße in… … Universal-Lexikon